Am 20. Dezember 1955 wurde das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien zur Anwerbung und Vermittlung von italienischen Arbeitskräften Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien zur Anwerbung und Vermittlung von italienischen Arbeitskräften unterzeichnet. Der unter der zweiten Adenauer-Regierung geschlossene Vertrag sollte die Deckung des Arbeitskräftebedarfs deutscher Unternehmen regeln. Es war das erste Abkommen dieser Art zwischen der Bundesrepublik und einem anderen Staat.
Anlässlich des 69. Jubiläums produzierte das öffentlich-rechtliche Fernsehen des WDR einen Podcast in italienischer Sprache der Reihe „COSMO italiano“ mit dem Titel „Storie di italiani in Germania, ieri e oggi" (Geschichten von Italienern in Deutschland, gestern und heute) mit einem Interview mit Rocco Artale, Vertreter der historischen italienischen Emigration, und einem Interview mit Vincenzo Grauso über das Projekt „Neue Emigration“.
Dieser Podcast ist bis zum 19. Dezember 2025 auf der Website des WDR verfügbar.
Wolfsburg, VW Autowerk, Unterkunft Gastarbeiter, 27. Januar 1973 (Quelle: Das Bundesarchiv)
Dokumentation
- Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien (1955)
- Podcast in italienischer Sprache der Reihe „COSMO italiano“ mit dem Titel „Storie di italiani in Germania, ieri e oggi"